
Kobolde der Nacht
Donnerstag, 20. März 2025, 20.00 Uhr
im Gemeindezentrum, Köterei 4, Eintritt frei
Multimedialer Vortrag über Biologie und Verhalten unserer einheimischen Fledermäuse.
Fledermäuse sind eine Säugetiergruppe (Microchiroptera), welche mit den Flughunden (Megachiroptera) zur Ordnung der Fledertiere (Chiroptera) gehören. Sie können als einzige Säugetiere fliegen. Das können unter den Wirbeltieren nur noch die Vögel.
Weltweit gibt es geschätzte 1270 verschiedene Fledermausarten, das entspricht etwa ein Fünftel aller bekannten Säugetierarten. Von diesen faszinierenden Tieren leben in Deutschland etwa 25 Arten die sich neben der Größe auch durch Ihr Verhalten und im Lebensraum unterscheiden. Viele Fledermäuse sind dämmerungs- und nachtaktiv und können sich mittels Echoortung orientieren und die Beute (meist Insekten) finden.
Fledermäuse haben eine wichtige Funktion im Ökosystem und kontrollieren so Insektenpopulationen. Viele Fledermausarten sind sehr bedroht, hauptsächlich durch den Verlust ihres Lebensraums, den Einsatz von Pestiziden und Störungen in ihren Schlafplätzen. Hierzulande sind Fledermäuse unter Schutz, und es gibt verschiedene Initiativen, um ihren Lebensraum zu erhalten und zu fördern. Dazu und viel mehr hören Sie im Vortrag.
Referent: Thomas Keller, Fledermausbeauftragter
Kontakt
← zur Kultur-Übersicht